Hustensäfte, Schmerzmittel, Fiebersenker – jeder ist froh, wenn sie der Apotheker um die Ecke vorrätig hat. Unter Engpässen leiden besonders Schwerkranke und Kinder. In Europa soll daher die Versorgungssicherheit gestärkt werden. Das funktioniert unter anderem durch den Aufbau zusätzlicher Produktionsstätten. Eine produktive Pharmaindustrie kann zudem die wirtschaftliche Zukunft vieler europäischer Länder beflügeln und attraktive Arbeitsplätze schaffen.
Viel ist in Bewegung. Die Branche investiert. In Deutschland fließen beispielsweise jährlich rund 20.000 Euro je Beschäftigten in Anlagen und Maschinen für neue und bestehende Fabriken. Pharmaproduzenten sind anspruchsvoll. Die beste Technik ist gerade gut genug. Für Exzellenz in der Produktion und damit für Wettbewerbsfähigkeit sorgen innovative Apparate, Sensorik, Analyse- und Automatisierungstechnik. Die POWTECH gehört seit langem zu den Know-how-Plattformen, auf denen die Technik-Experten der Pharma und Life-Sciences-Industrie und ihre Anlagenbauer fachsimpeln und sich inspirieren lassen. Auf der Besucherliste der POWTECH 2023 stehen sowohl die Global Player als auch kleinere spezialisierte Arzneimittelhersteller.
TECHNOPHARM-Part für die europäische Pharmaproduktion
Mit dem Doppelnamen POWTECH TECHNOPHARM trägt die Messe dem nun Rechnung. Und sie macht deutlich, dass auch Technik für die GxP-konforme Herstellung von Arzneimitteln und anderen Life-Science-Produkten zum Angebot der Aussteller gehört. Gerade mitten in Europa wird dies immer wichtiger.