Über dieses Thema hielt Dr. Christian Kling, Head of Alternative Protein Solutions bei Andritz, einen Vortrag auf dem Expertenforum stagetalks im Rahmen der POWTECH 2023
In einer Welt, in der der Nahrungsmittelbedarf kontinuierlich wächst und gleichzeitig die Grenzen der traditionellen Landwirtschaft zunehmend spürbar werden,gewinnen alternative Proteine an Bedeutung: innovative Eiweißquellen, die nicht auf konventionellen tierischen Produkten basieren. Der Begriff umfasst eine ganze Palette von Optionen. Neben pflanzlichen Proteinen wie Erbsen, Hülsenfrüchte oder Linsen rücken auch Insekten und tierische Nebenprodukte als potenzielle Proteinquellen für Nahrungs- und Futtermittel immer mehr in den Fokus. Außerdem kann Eiweiß durch biotechnologische Verfahren wie Fermentation oder Zellkulturen hergestellt werden. Diese neuen Proteinquellen bieten nicht nur eine Antwort auf die Herausforderungen der globalen Ernährungssicherheit, sondern auch auf drängende ökologische und ethische Fragen der Gegenwart und Zukunft.
Die Relevanz alternativer Proteine geht folglich weit über die bloße Substitution von Fleisch hinaus. Alternative Proteine könnten einen regelrechten Paradigmenwechsel in der Lebensmittelproduktion einleiten – hin zu nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Methoden, die den ökologischen Fußabdruck der menschlichen Ernährung signifikant verringern können. Für Hersteller von Nahrungsmitteln und Futtermitteln eröffnen sich dadurch neue Perspektiven: Wer es schafft, qualitativ hochwertige, schmackhafte und preislich attraktive Produkte auf Basis alternativer Eiweiße zu entwickeln, kann nicht nur in einem wachstumsstarken Markt Fuß fassen, sondern auch aktiv zur Transformation des globalen Ernährungssystems beitragen.